
Die Änderung von Rahmenbedingungen, die stärkere Einbeziehung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes in die täglichen Wegeketten sowie die Zunahme der Pendlerströme erfordern eine neue Ausrichtung der verkehrlichen Angebote. Für ein entsprechend neues strategisches Verkehrskonzept hat die Stadt Idstein unser Büro mit der Erstellung des Verkehrsentwicklungsplanes 2035 beauftragt. Durch die Nähe zu Frankfurt a. M. und Wiesbaden ist Idstein stark mit dem Umland verbunden, was sich nicht zuletzt auch in der verkehrlichen Stadtentwicklung widerspiegeln wird.
Die umfassende Bestandsanalyse enthält überdies ein Verkehrsmodell für den Bestand und die Prognose 2030. Neben der Definition des verkehrlichen Leitbildes und der Zielstellungen für die Verkehrsentwicklung, konnten Handlungsschwerpunkte und -felder identifiziert werden. Dem zugrunde liegt eine umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung welche durch Onlinebefragungen, Vorträgen und Workshoparbeit umgesetzt wurde.
Als Ergebnis wurden nicht nur konkrete Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern benannt, sondern auch deren Wirkungsbereich sowie Zielbeitrag und Priorität bewertet. Unter den vorgeschlagenen Maßnahmen finden sich unter anderem ein Konzept zur Neuordnung des Stadtbusverkehrs in sechs Varianten und ein Plan für zukünftige Radrouten in Idstein.
Der erarbeitete Verkehrsentwicklungsplan bietet der Stadt Idstein eine umfassende Grundlage um identifizierte Defizite zu beheben und sich auf zukünftige verkehrliche Entwicklungen optimal vorzubereiten.